Springe direkt zu:
  • Zum Inhalt…
  • Zur Navigation…
  • Zur Suche…
Service Navigation
  • English
  • |  Impressum
  • |  Presse
  • |  Newsletter
  • |  Icon Gebärdensprache Video Gebärdensprache
  • |  Icon leichte Sprache leichte Sprache

Logo JKI - Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Federal Research Centre for Cultivated Plants

  • Das JKI
    • Wer wir sind
      • Organisation
      • Pressestelle
      • Fachinstitute
      • Datenverarbeitung und IT
      • Informationszentrum und Bibliothek
      • Versuchsfelder und Gewächshäuser
      • Interessenvertretungen
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Fördervereine
      • Geschichte des Julius Kühn-Instituts
      • Jubiläumsjahr 2018
    • Was wir tun
      • Mission und Auftrag
      • Unser Fokus
      • Forschen, bewerten und beraten
      • Behördliche Aufgaben
      • Kooperationen und Netzwerke
      • Qualitätssicherung
      • Fort- und Weiterbildung
      • Ausbildung und Angebote für Schüler und Studenten
    • Wo wir sind
      • Alle Standorte
      • Berlin
      • Braunschweig Messeweg
      • Braunschweig Bundesallee
      • Darmstadt
      • Dossenheim
      • Dresden-Pillnitz
      • Groß Lüsewitz
      • Kleinmachnow
      • Münster
      • Quedlinburg
      • Siebeldingen
  • Themen
    • Bearbeitete Themen
      • Das JKI als Behörde
      • Agrartechnik
      • Biologische Vielfalt
      • Boden und Pflanzenernährung
      • Fernerkundung
      • Klimawandel
      • Nachhaltige Anbausysteme
      • Pflanzengesundheit und weltweiter Handel
      • Pflanzenschutz
      • Pflanzenzüchtung
  • Fachinstitute
    • Pflanzengenetische Vielfalt, Züchtungsforschung
      • ZGZüchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen
      • ZLZüchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen
      • ZOZüchtungsforschung an Obst
      • ZRRebenzüchtung
      • RSResistenzforschung und Stresstoleranz
      • SBdie Sicherheit biotechnologischer Verfahren bei Pflanzen
    • Schutz der Kulturpflanzen
      • APflanzenschutz in Ackerbau und Grünland
      • GFPflanzenschutz in Gartenbau und Forst
      • OWPflanzenschutz in Obst- und Weinbau
      • ATAnwendungstechnik im Pflanzenschutz
      • BIBiologischen Pflanzenschutz
      • AGnationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit
    • Agrarökosysteme
      • BSBienenschutz
      • EPEpidemiologie und Pathogendiagnostik
      • ÖPVÖkologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz
      • PBPflanzenbau und Bodenkunde
      • SFStrategien und Folgenabschätzung
  • Infothek
    • Newsletter des JKI
    • Aktuelles
    • Presse
    • Filmbeiträge YouTube
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote
    • Ausbildung und Praktika
    • Wissensportale
    • Publikationsreihen des JKI
    • Wissenschaftliche Publikationen
    • Faltblätter und Broschüren
    • Bekanntmachungen
    • Gebärdensprache
    • Leichte Sprache

Das Julius Kühn-Institut

vnbnbbvnbv

Wachsende Weltbevölkerung ernähren

Dem Klimawandel begegnen

Ressourcen schonen

Genetische Ressourcen nutzen

Weltweiten Handel mit Pflanzen sichern

Biologische Vielfalt erhalten & fördern

Pflanzen umweltgerecht anbauen

Gesunde Pflanzen im urbanen Raum

  • 09.07.2020

    Kick-off Meeting der JKI-Nachwuchsforschergruppe Arzneipflanzen in Quedlinburg

  • Samen wird per Hand in Rille gelegt

    26.06.2020

    Dreifach-Startschuss für JKI-interne Verbundvorhaben BioSam, MORGEN und DataCube

  • 22.06.2020

    Dr. Georg F. Backhaus mit Otto-Appel-Denkmünze für 2020 ausgezeichnet

  • 09.06.2020

    Versuchsfeld Dahnsdorf feiert 25-jähriges Bestehen

  • 27.05.2020

    Ewald Schnug in den Ruhestand verabschiedet - nach 28 Jahren in der Ressortforschung

  • Zwölf Handlungsfeldern der Landwirtschaft wie Düngung, Klimaschutz, Artenvielfalt werden Symbole zugeordnet, die kreisförmig angeordnet sind.

    04.05.2020

    Neue Stabsstelle „Ackerbau“ eingerichtet

  • 21.04.2020

    Projektstart: Wie das Wurzel-Mikrobiom den Weizenertrag beeinflusst

    BMBF-Verbundprojekt RhizoWheat untersucht die Ursachen der Bodenmüdigkeit bei langjährigem Weizenanbau ohne Fruchtwechsel Weizen ist...

  • 08.04.2020

    Wildbienenmonitoring 2020 im Stadtgebiet Braunschweig. Bitte Fangschalen nicht manipulieren!

    Aufmerksamen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Braunschweig werden auch in diesem Frühjahr wieder farbige Fangschalen mit ertrunkenen Insekten...

  • 03.04.2020

    JKI-Züchtungsforscher wird neuer Vorsitzender der Arbeitsgruppe Weizen des Europäischen Kooperationsprogramms für Pflanzengenetische Ressourcen

    Das Exekutivkomitee des European Cooperative Programme for Plant Genetic Ressources, kurz ECPGR, hat Dr. Albrecht Serfling als neuen...

  • 30.03.2020

    JKI wird Mitglied des europäischen Virusarchivs EVAg

    Schritt für Schritt werden jetzt auch Pflanzenviren in den digitalen Katalog aufgenommen, der bisher nur auf human- und tierpathogene Viren...

  • 24.03.2020

    Herbizidfreie Vegetationskontrolle auf Gleisanlagen. Das JKI prüft für die Deutsche Bahn alternative Verfahren der Unkrautbekämpfung.

    Für die Deutsche Bahn (DB) stehen ein sicherer Bahnbetrieb ebenso wie der Klima- und Umweltschutz an oberster Stelle. Bis Ende 2022 plant die...

  • 24.03.2020

    Projektstart: Neues Experimentierfeld zur Digitalisierung macht Satellitendaten für Landwirte nutzbar

    Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert das Projekt AgriSens DEMMIN 4.0 mit 3,7 Millionen Euro, an dem auch das JKI mit seinem...

  • 23.03.2020

    Präsident Ordon wendet sich in Videobotschaft zu Corona an Leser der Braunschweiger Zeitung

    Um den Menschen in den schwierigen Zeiten der Corona-Epidemie Mut zuzusprechen, hat die Braunschweiger Zeitung die Aktion #mutmacher gestartet....

  • 11.03.2020

    Artenvielfalt, Gewässerschutz und Glyphosat – Unkrautexperten tagten in Braunschweig

    Volles Programm bei der Unkrauttagung in Braunschweig: Mehr als 230 Teilnehmer von Hochschulen, Pflanzenschutzberatung, Industrie und...

  • 10.03.2020

    Erstmals Samen aus JKI-Obstgenbank für den Tresor im ewigen Eis

    Zwei Jahre hat die Reparatur des Saatgut-Tresors bei Longyearbyen auf der Insel Spitzbergen gedauert und 20 Millionen Dollar gekostet. Zur...

  • 03.03.2020

    Publikation zu Fütterungsstudie mit GV-Mais eine der Springer Nature 2019 Highlights

    Eine Publikation mit Beteiligung von Experten des JKI ist eines der Springer Nature 2019 Highlights. Sie ist somit eine der populärsten...

Internationales Jahr Pflanzengesundheit 2020

 

 

Pressemitteilungen

  • 30.07.2020

    PI2020-09: Zu früh wachgeküsst: Schalter für die Regulation der Knospenruhe bei Äpfeln identifiziert

    Forscherteam mit Beteiligung des JKI entwickelt züchterischen Ansatz, um Obstbäume, die wegen des Klimawandels zu früh blühen, künftig vor...

  • 03.07.2020

    PI2020-08: Pflanzen reisen innerhalb der Europäischen Union nur noch mit Reisepass

    Das JKI informiert: Der neu eingeführte Pflanzengesundheitspass macht die Handelskette nachverfolgbar und soll die Verbreitung gefährlicher...

Alle anzeigen…

Veranstaltungen

Stellenangebote

  • 31.07.2020

    BS-GF-WA-46-20 - Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

    Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst - Standort Münster

  • 31.07.2020

    KM-SF-WA-11-20 - Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

    Institut für Strategien und Folgenabschätzung - Standort Kleinmachnow

Alle anzeigen…

JKI bei Twitter

    nach oben

    Julius Kühn-Institut

    Bundesforschungsinstitut
    für Kulturpflanzen (JKI)
    Erwin-Baur-Str. 27
    06484 Quedlinburg
    Deutschland
    Fon: + 49 (0) 3946 47-0
    Fax: + 49 (0) 3946 47-255
    Mail: poststelle@julius-kuehn.de
    De-Mail: poststelle@julius-kuehn.de-mail.de

    Eine Einrichtung des

    Logo des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

    Service

    • Anreise
    • Presse
    • Newsletter
    • Publikationen
    • Stellenangebote
    • Leichte Sprache
    • Linksammlung
    • Impressum
    • Datenschutz
    Fotos auf dieser Seite: